Seit fast 25 Jahren steht der Bau eines Zivilschutzzentrums in Sarnthein auf der Agenda der örtlichen Hilfsorganisationen. Nun haben das Weiße Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr, die Bergrettung und der Zivilschutz die neuen Räumlichkeiten bezogen. ANLAGEPRINZIP UND RAUMPROGRAMM Das neue Zivilschutzzentrum ist verkehrsgünstig an der Hauptstraße gelegen und nutzt geschickt die natürliche Hanglage des Grundstücks. Das Erdgeschoss ist teilweise in den Hang integriert, was dazu beiträgt, dass das Gebäude harmonisch in die Landschaft eingebettet ist. Die bauliche Struktur umfasst zwei Hauptgeschosse sowie einen teilunterkellerten Bereich für Heizraum und Hackschnitzellager. Die Rückseite bietet ausreichend Parkmöglichkeiten für die Einsatzkräfte. Durch den Bau und die damit verbundene Verlagerung der Standorte des Weißen Kreuzes und der Feuerwehr wird der Verkehr im Dorf Sarnthein erheblich entlastet. Im Erdgeschoss befinden sich die Fahrzeughallen, Umkleiden und Lagerräume der jeweiligen Organisationen sowie ein Waschraum. Das Obergeschoss beherbergt Büros, Aufenthaltsräume und einen großen Gemeinschaftsraum für Versammlungen und Schulungen. FASSADE UND MATERIALITÄT Das Zivilschutzzentrum Sarntal ist mehr als nur ein funktionaler Bau. Es symbolisiert eine Architektur, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und regionale Identität miteinander vereint. Mit seiner schlichten, aber würdevollen Erscheinung setzt es ein Zeichen für eine Baukultur, die auf Beständigkeit, Materialauthentizität und Lichtwirkung setzt. Das Farb- und Materialkonzept basiert auf dem graugrünen Sarner Porphyr, der sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet ist und sich durch seine grünliche Farbtönung als Besonderheit unter den Porphyren in Südtirol auszeichnet. Der Sarner Porphyr wurde im Innenraum für Treppenhäuser und Erschließungsgänge sowie im Außenbereich als Zuschlag für die Sichtbetonmauern verwendet. Die Fassaden sind mit rautenförmigem Titanzinkblech verkleidet, das wie eine Schuppenhaut wirkt und farblich auf den Sarner Porphyr abgestimmt ist. Die vorbewitterte Oberfläche harmoniert perfekt mit dem Stein, entwickelt eine natürliche Patina und sorgt dafür, dass die Fassade umweltfreundlich und wartungsarm ist. Die mobilen Faltscherenläden sind robust, pflegeleicht und verleihen dem Gebäude ein einzigartiges Erscheinungsbild. Die Perforation erzeugt je nach Wetter und Tageszeit interessante Lichtstimmungen im Innenraum.
Projekte
Alle Projekte
Einfamilienhaus Wohnbau Gesundheit & Soziales Innenarchitektur Industrie, Handel und Gewerbe Sport, Freizeit & Erholung Büro- & Verwaltungsgebäude Weinarchitektur Bildung Landwirtschaft Tourismus & Gastronomie Infrastruktur Kulturbauten Außengestaltung/Landschaftsplanung Sakrale Bauten Sonderbauten Historische Bauten Öffentliche Bauten Sonstiges Umbau
Turrisbabel
Alle Ausgaben
100_8. Architekturpreis Südtirol 2015 095 Turris Babel 094_7. Südtiroler Architekturpreis 2013 051_1. Südtiroler Architekturpreis 2000 057_2. Südtiroler Architekturpreis 2002 065_3. Südtiroler Architekturpreis 2004 072_4. Südtiroler Architekturpreis 2007 078_5. Südtrioler Architekturpreis 2009 088_6. Südtiroler Architekturpreis 2011 109_II Holzbaupreis 2018 112_Architekturpreis_Suedtirol 2019 126_Turris Babel 127_Turris Babel
Zone
Alle Zonen
Architektur Preis
Alle ausgaben
Architekt
Alle Architekten
Studio
Alle Studios
Baujahr
Alle Jahre
bisZurück
1754 / 1754
Filter öffnen
Zivilschutzzentrum Sarntal
Büro- & Verwaltungsgebäude
Sonderbauten
Öffentliche Bauten
Baujahr
Fertigstellung 2025
Zone
Bozen Land
SARNTAL
Bautyp
Neubau
Klimahaus Standard A
Öffentlich
Bauherr Gemeinde Sarntal
Architektur / Planung
Studio KUP – ARCHArch. KERSCHBAUMER GABRIEL
Arch. PICHLER HARALD
Arch. Anton Treyer
Arch. GOSCINIAK MATYLDA