Das Gebäude befindet sich im historischen Zentrum der Fußgängerzone von Innichen. In den drei unteren Stockwerken (inklusiv Keller) befindet sich ein Kaufhaus, welches nicht verändert wurde. Die oberen, zum Teil ungenutzten Stockwerke und der Dachraum wurden in vier großzügige Wohnungen für den Bauherrn und seine drei Töchter umstrukturiert. Die Hauptfassade Richtung Michaelsplatz und Fußgängerzone unterliegt dem Ensembleschutz und wurde über den Umbau beinahe nicht verändert: es wurde lediglich das Satteldach auf die Firsthöhe des Nachbarhauses angehoben, die Gaube bleibt unverändert. Der Entwurf konzentriert sich somit größtenteils auf die dem Platz abgewandte Seite Richtung Westen: Durch Einschnitte im Satteldach dringt Tageslicht in das Innere der neu geschaffenen Wohneinheiten, gleichzeitig werden großzügige Außenterrassen gebildet. Im Gegensatz zu gewohnten Gaubenlandschaften wirken die Einschnitte ruhiger und unauffälliger, das Satteldach bleibt in seiner Großform erhalten. Der Innenraum hingegen entwickelt sich in einer differenzierten Facettierung, er profitiert von einem sehr großzügigen Lichteinfall über die diagonalen Einschnitte, Licht dringt ein und Ausblicke werden geschaffen, Einblicke bleiben aber verwehrt. Das Projekt thematisiert das Satteldach als festgesetzte Norm und lotet aus, welche formalen Möglichkeiten in einem ensemblegeschützten Kontext – wie hier in einem historischen Dorfkern - möglich sind. Das Projekt setzt sich des Weiteren mit dem Thema der Wohnqualität im historischem Kontext auseinander: wie kann ich den Erwartungen (in diesem speziellen Falle der Generation der Töchter des Bauherren) nach lichtdurchflutetem Innenraum und privatem Außenraum innerhalb einer normierten, vorgegebenen Dachlandschaft gerecht werden. Zugeständnisse an Erwartungshaltungen und Wohnqualität werden zugunsten eines dadurch als Wohnraum genutzten Baubestandes gegeben. Materialität und Farbgebung der Ostseite bleiben unverändert, die Fassade an der Westseite wurde abgebrochen und als Holzständerbau neu aufgebaut, als Farbgebung wurde aber wiederum jene des Bestandes beibehalten, die Dacheindeckung in dieser Seite besteht aus anthrazit, strukturierten Aluminiumbahnen, diese Deckungsart passt sich an die Geometrie mit ihren Einschnitten an und harmonisiert gleichzeitig in Strukturierung und Farbgebung mit den umliegenden Dachflächen. Um jegliche zusätzliche Belastung für die bestehende Struktur zu vermeiden, wurde der Umbau in einem Leichtbau aus Stahl und Holz realisiert. Das Gebäude ist an das örtliche Fernheiznetz angebunden, mit Dreifachverglasung versehen, hin zu den geschützten Fassaden wird Innendämmung aus Mineraldämmplatten, an der Ostfassade Holzfaserdämmung angebracht.
Projekte
Alle Projekte
Einfamilienhaus Wohnbau Gesundheit & Soziales Innenarchitektur Industrie, Handel und Gewerbe Sport, Freizeit & Erholung Büro- & Verwaltungsgebäude Weinarchitektur Bildung Landwirtschaft Tourismus & Gastronomie Infrastruktur Kulturbauten Außengestaltung/Landschaftsplanung Sakrale Bauten Sonderbauten Historische Bauten Öffentliche Bauten Sonstiges Umbau
Turrisbabel
Alle Ausgaben
100_8. Architekturpreis Südtirol 2015 095 Turris Babel 094_7. Südtiroler Architekturpreis 2013 051_1. Südtiroler Architekturpreis 2000 057_2. Südtiroler Architekturpreis 2002 065_3. Südtiroler Architekturpreis 2004 072_4. Südtiroler Architekturpreis 2007 078_5. Südtrioler Architekturpreis 2009 088_6. Südtiroler Architekturpreis 2011 109_II Holzbaupreis 2018 112_Architekturpreis_Suedtirol 2019 126_Turris Babel 127_Turris Babel
Zone
Alle Zonen
Architektur Preis
Alle ausgaben
Architekt
Alle Architekten
Studio
Alle Studios
Baujahr
Alle Jahre
bisZurück
1604 / 1604
Filter öffnen
Haus Schäfer
Wohnbau
Baujahr
Fertigstellung 2014
Zone
Pustertal
INNICHEN
Bautyp
Umbau
Klimahaus Standard - Keine Angabe
Architekt/Partner
Studio Plasma studioArch. HELL ULRIKE
Arch. Eva Castro
Arch. Holger Kehne
Projektmitarbeiter:
Arch. Peter Pichler