Grieserhof - Leben im Alter Ein Seniorenzentrum der 5. Generation Die Geschichte des Grieserhofes ist eng mit jener des Ortes Gries bei Bozen verbunden. Das ehemalige Weindorf Gries war wegen seiner geschützten Lage und seines milden Klimas vor allem vor der Zeit des ersten Weltkrieges ein international bekannter und beliebter Luftkurort. Die „Villa Aufschnaiter“, die von Ignaz v. Aufschnaiter um 1840 neben seinem „Huebenhof“ erbaut wurde, diente schon vor der Mitte des 19.Jh als Gästehaus für vornehme, meist adelige Gäste. Sie steht somit am Anfang der Entwicklung von Gries zum Kurort mit internationalem flair. Das Haus wurde 1885 bereits mit dem Namen „Grieserhof“ verkauft und durch Seitenflügel im Erdgeschoß zum Kurhotel erweitert. Ab 1909, mehrfach umgebaut, war es Sanatorium, dann eine Augenklinik und ab 1955 ein Krankenhaus mit Geburtenstation, bis 1990 geführt von den Tertiarschwestern in Bozen. Das Gebäude liegt in leichter Hanglage neben der frühgotischen Pfarrkirche inmitten von flächendeckenden Weingütern. Im Süden ist ihm ein großer Park vorgelagert, der über eine Allee erschlossen wird. Der Ort genoss eine hohe Wertschätzung in der Bevölkerung, war aber in die Jahre gekommen und von Grund auf erneuerungsbedürftig. Zukünftig möchte der Grieserhof mit einem grosszügigen Angebot an Wohnraum und breit gefächerten unterstützenden Dienstleistungen den Bedürfnissen von Menschen im dritten Lebensabschnitt bestmöglich entsprechen. Eine Tagesstätte mit Cafeteria, die Kapelle, ein Ambulatorien für Basisärzte, eine Kindertagesstätte und ein Frisör bilden öffentlich zugängliche Bereiche. Der Park steht als Naherholungsgebiet der Bevölkerung tagsüber offen. Das Konzept des Seniorenzentrums orientiert sich am neuesten Modell des Wohnens im Alter mit drei Prinzipien: Leben in Privatheit, Leben in Gemeinschaft und Leben in der Öffentlichkeit. Zwei neue Baukörper nehmen die denkmalgeschützte „Villa Aufschnaiter“, in ihre Mitte und bilden einen U-förmigen Aussenraum. Im Osten bezieht sich das Laubenganghaus mit seinen 30 Seniorenwohnungen eindeutig auf den historischen Huebenhof. Auf der Westseite schliesst das wuchtige Gebäude mit 4 autonomen Wohngemeinschaften zu den hohen Wohnblocks aus den 70-er Jahren ab. Dem zentralen Eingangsparterre verleihen die Loggien zusammen mit den Palmen und der warmen Farbgebung eine heitere, mediterran anmutende Stimmung. Hier mündet auch die historische Zugangsachse, die weiterführt zur bergseits gelegenen Gunschnapromenade.
Projekte
Alle Projekte
Einfamilienhaus Wohnbau Gesundheit & Soziales Innenarchitektur Industrie, Handel und Gewerbe Sport, Freizeit & Erholung Büro- & Verwaltungsgebäude Weinarchitektur Bildung Landwirtschaft Tourismus & Gastronomie Infrastruktur Kulturbauten Außengestaltung/Landschaftsplanung Sakrale Bauten Sonderbauten Historische Bauten Öffentliche Bauten Sonstiges Umbau
Turrisbabel
Alle Ausgaben
100_8. Architekturpreis Südtirol 2015 095 Turris Babel 094_7. Südtiroler Architekturpreis 2013 051_1. Südtiroler Architekturpreis 2000 057_2. Südtiroler Architekturpreis 2002 065_3. Südtiroler Architekturpreis 2004 072_4. Südtiroler Architekturpreis 2007 078_5. Südtrioler Architekturpreis 2009 088_6. Südtiroler Architekturpreis 2011 109_II Holzbaupreis 2018 112_Architekturpreis_Suedtirol 2019 126_Turris Babel 127_Turris Babel
Zone
Alle Zonen
Architektur Preis
Alle ausgaben
Architekt
Alle Architekten
Studio
Alle Studios
Baujahr
Alle Jahre
bisZurück
1625 / 1625
Filter öffnen
Grieserhof - Seniorenzentrum
Gesundheit & Soziales
Sakrale Bauten
Historische Bauten
Baujahr
Fertigstellung 2018
Zone
Bozen-Leifers
BOZEN
Bautyp
Umbau
Denkmalgeschützt
Klimahaus Standard - Keine Angabe
Öffentlich
Bauherr Stiftung Elisabeth
Architekt/Partner
Studio Pardeller Putzer Scherer ArchitektenArch. SCHERER MICHAEL
Arch. BUSSELLI ROBERTO
Arch Walter Pardeller
Arch Josef Putzer
