Der Wohnbau strukturiert sich über in acht kompakt formal reduzierte Gebäude. Anstatt strengen Zeilen oder Rastern zu folgen werden die Bauten entsprechend der landschaftlichen Gegebenheiten verteilt. Unter Berücksichtigung einer bewusst kleinteilig gewählten Masstäblichkeit, ortsgebundener Materialien und der der gewählten Dachform fügen sich die einzelnen Baukörper schonend und sparsam in den Hang ein und schaffen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Siedlungsflächen und Freiräumen. Eine Verzahnung der Baukörper mit der sich umgebenden Landschaft wird angestrebt wobei den Grünflächen viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Ränder der Zone zur offenen Landschaft werden so gestaltet, dass Grün und Bebauung ineinander greifen.
Publiziert: -