Am Abzweig zwischen Pflersch und Wipptal, etwas oberhalb des Ortskerns von Gossensaß (1.100m), entstand das Wohnhaus einer jungen Familie. Der monolithische Baukörper, der sich im Steilhang vor allem in die Höhe entwickelt, besteht aus Dämmbeton – einem Material, das hier gleichermaßen auf alle Anforderungen reagiert und den rauen Bedingungen einer exponierten Lage trotzt. Durch die turmartige Form erhielt das Haus neben einem geringen Fußabdruck sowohl im untersten als auch im obersten Geschoss ebenerdige Zugänge. Der Baukörper des als KlimaHaus A Nature zertifizierten Niedrigenergiehauses ist an seinem Standort aus dem Boden gewachsen und fest mit ihm verwurzelt. Sein mineralisches Material verleiht ihm ausdrucksstarke Beständigkeit. Die 75cm starken Mauern des Monolithen bieten Schutz und Geborgenheit. Konzentrierte Öffnungen geben gezielte Blicke auf die umliegende Gebirgslandschaft frei, wobei tiefe Leibungen zu eigenen Raumelementen werden, welche die Bewohner*innen im Alltag zum Sitzen, Ruhen und Beobachten nutzen. In seinem Kern wird das Haus durch eine kompakt gewendelte Treppe erschlossen. Das bis zu 6 Meter hohe Dachgeschoss bildet den offenen Wohn- und Aufenthaltsbereich, der bis unter das weit auskragende Satteldach reicht. Ein umlaufendes Fensterband ermöglicht einen freien Rundumblick. Orientierung, Einbettung und Ausblick – auch von der großzügigen Terrasse – erwecken dabei den Eindruck, man lebe an einem unberührten Ort inmitten der Berge. Die schalglatten Außenwände aus Dämmbeton übernehmen alle Funktionen der Fassade in nur einer Schicht: Schützen, Dämmen und Tragen. Rautenförmige Betonplatten für das Dach und Holzschindeln zur Veredelung der beiden Eingänge wurden auf traditionelle Weise hergestellt. Dabei ist die gesamte Gebäudehülle monochrom angelegt. Farben und Formen erinnern an die Baumrinde der angrenzenden Wälder. Natürliche, geerdete Materialien bestimmen das Bild auch innen und schaffen eine bodenständige und behagliche Raumatmosphäre. Die unteren drei Geschosse bilden aus edlen Materialien ein neutrales, helles und zurückhaltendes Umfeld. Der Dachraum öffnet sich dagegen besonders definiert und kraftvoll. Unbehandelte Tanne für Böden, Fenster, Türen und Möbel, handgearbeitete Terrazzoflächen sowie handwerklich hergestellte Kalkputze bestimmen das Bild. Auf die Farbe des Betons abgestimmtes, brüniertes Messing und handgearbeitetes Glas ergänzen die handwerkliche Materialpalette und geben dem Haus die gewünschte Beständigkeit. Das Wohnhaus erhielt als erstes Dämmbetongebäude die Zertifizierung KlimaHaus A Nature, welche auf eine streng überwachte Evaluierung unter anderem der grauen Energie und der Wohngesundheit zurückgeht. Unter Einbeziehung der intelligenten Gebäudetechnik erreicht die CO2-Gesamtenergieeffizienz die noch höhere Klassifizierung KlimaHaus Gold. Die Zertifizierungen bescheinigen dem Haus den aktuell höchsten Standard in Sachen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit.
Projekte
Alle Projekte
Einfamilienhaus Wohnbau Gesundheit & Soziales Innenarchitektur Industrie, Handel und Gewerbe Sport, Freizeit & Erholung Büro- & Verwaltungsgebäude Weinarchitektur Bildung Landwirtschaft Tourismus & Gastronomie Infrastruktur Kulturbauten Außengestaltung/Landschaftsplanung Sakrale Bauten Sonderbauten Historische Bauten Öffentliche Bauten Sonstiges Umbau
Turrisbabel
Alle Ausgaben
100_8. Architekturpreis Südtirol 2015 095 Turris Babel 094_7. Südtiroler Architekturpreis 2013 051_1. Südtiroler Architekturpreis 2000 057_2. Südtiroler Architekturpreis 2002 065_3. Südtiroler Architekturpreis 2004 072_4. Südtiroler Architekturpreis 2007 078_5. Südtrioler Architekturpreis 2009 088_6. Südtiroler Architekturpreis 2011 109_II Holzbaupreis 2018 112_Architekturpreis_Suedtirol 2019 126_Turris Babel 127_Turris Babel
Zone
Alle Zonen
Architektur Preis
Alle ausgaben
Architekt
Alle Architekten
Studio
Alle Studios
Baujahr
Alle Jahre
bisZurück
1615 / 1615
Filter öffnen
Steinernes Mandl
Einfamilienhaus
Baujahr
Fertigstellung 2022
Zone
Wipptal
BRENNER
Bautyp
Neubau
Klimahaus Standard A
Architekt/Partner
Studio Pedevilla ArchitectsArch. PEDEVILLA ALEXANDER
Arch. PEDEVILLA ARMIN
Projektmitarbeiter:
Matteo Bolgan, Michael Rollmann
