Schon auf den ältesten Abbildungen der Stadt Bozen um 1600 ist die Kirche St. Johann inmitten einer Gruppe niedriger und schmaler Häuser dargestellt. Das Haus in der St. Johanngasse 3, mit einer überbauten Fläche von nur 42 m2, geht auf dieses sehr alte Bebauungsmuster zurück, steht jedoch nicht unter Denkmalschutz. Die Bauuntersuchung datiert den ebenerdigen Kernbau auf das Spätmittelalter des ausgehenden 14. Jahrhunderts. In der frühen Neuzeit wird das Haus um ein Geschoss erhöht, ebenso im Klassizismus und Historismus. Die Genese des Hauses zeigt ein auf den mittelalterlichen Kernbau aufbauendes Wachstum über die Jahrhunderte, die vermutlich primär landwirtschaftliche Nutzung weicht einer Wohnnutzung, die Verdichtung von St. Johann erfolgt parallel zu jener der Bozner Altstadt. Die genaue Kenntnis des Bestandes führte zu einem ersten Projekt, das dieser Entwicklung folgend ein weiteres Geschoß mit Flachdach aufsetzte. Dieser Entwurf wurde von der Ensembleschutzkommission abgelehnt. Die schließlich genehmigte Variante erhält das (heutige) Bild des Ensembles; die auf die Kirche gerichtete Nordfassade wird durch ein steiles Mönch und Nonne Dach abgeschlossen. Bei der Sanierung bleiben die Holzbalkendecken erhalten, nur in einem Geschoss muss die Decke durch zusätzliche Holzbalken verstärkt werden. Der große Schwachpunkt des Hauses ist hingegen die schmale und einsturzgefährdete Holztreppe. Das neue Stiegenhaus entsteht im Anschluss an den Lichthof des Nachbarhauses. Da eine Zufahrt mit großen Fahrzeugen nicht möglich ist, wird die neue Treppe aus gebogenem Stahlblech konzipiert, das Stiegenhaus selbst als Holzkonstruktion. Innerhalb weniger Tage werden die Treppenelemente auf der Baustelle verschraubt und mit vier Rundstählen über drei Geschosse von der Decke abgehängt. Bis auf das neue Treppenhaus handelt es sich bei dem Eingriff jedoch um eine Sanierung im eigentlichen Sinn des Wortes: die Mauern und auch ein Großteil der Putze werden erhalten, die Fenster saniert. Das ist auch der Grund, warum die Baukosten – trotz der stark heruntergekommenen Bausubstanz – unter dem Strich sehr niedrig sind. Das Projekt für drei Wohneinheiten und ein kleines Büro im Erdgeschoss liegt mit ca. 300€/m3 im Bereich „low budget“.
Projekte
Alle Projekte
Einfamilienhaus Wohnbau Gesundheit & Soziales Innenarchitektur Industrie, Handel und Gewerbe Sport, Freizeit & Erholung Büro- & Verwaltungsgebäude Weinarchitektur Bildung Landwirtschaft Tourismus & Gastronomie Infrastruktur Kulturbauten Außengestaltung/Landschaftsplanung Sakrale Bauten Sonderbauten Historische Bauten Öffentliche Bauten Sonstiges Umbau
Turrisbabel
Alle Ausgaben
100_8. Architekturpreis Südtirol 2015 095 Turris Babel 094_7. Südtiroler Architekturpreis 2013 051_1. Südtiroler Architekturpreis 2000 057_2. Südtiroler Architekturpreis 2002 065_3. Südtiroler Architekturpreis 2004 072_4. Südtiroler Architekturpreis 2007 078_5. Südtrioler Architekturpreis 2009 088_6. Südtiroler Architekturpreis 2011 109_II Holzbaupreis 2018 112_Architekturpreis_Suedtirol 2019 126_Turris Babel 127_Turris Babel
Zone
Alle Zonen
Architektur Preis
Alle ausgaben
Architekt
Alle Architekten
Studio
Alle Studios
Baujahr
Alle Jahre
bisZurück
1615 / 1615
Filter öffnen
Sanierung und Erweiterung eines Wohnhauses in St. Johann
Wohnbau
Baujahr
Fertigstellung 2012
Zone
Bozen-Leifers
BOZEN
Bautyp
Umbau
Denkmalgeschützt
Klimahaus Standard - Keine Angabe
Architekt/Partner
Arch. WAIZ SUSANNE
Projektmitarbeiter:
Arch. Marlies Tolpeit
Architekturpreis
2013
