RESIDENCE SOLIMAN Für die Ausarbeitung eines realisierungsfähigen Entwurfes für die Verbauung der Zone “Landwirt III” in Brixen wurde 2020 ein geladener, einstufiger und anonymer Realisierungswettbewerb durchgeführt. In weiterer Folge wurde KUP mit der Planung und Bauleitung der Wohnanlage beauftragt. ANLAGEPRINZIP Die Anlage gliedert sich in fünf eigenständige Baukörper, die sich aus einfachen, rechteckigen Grundformen ableiten. Durch ihre zueinander gedrehte Stellung entstehen abwechslungsreiche Blickachsen und vielfältige Ausblicke. Die Klarheit der Form ermöglicht unterschiedliche Grundrissvarianten, während der kompakte Erschließungskern effizient gehalten werden kann.Die Baukörper folgen der Topografie des Neustifterwegs: Staffelungen in der Höhe nehmen das natürliche Gefälle auf, wodurch sowohl die Privatheit der Erdgeschossbereiche gegenüber dem öffentlichen Raum als auch innerhalb der Anlage selbst gestärkt wird. FASSADEN, LOGGIEN, MATERIALITÄT Die fünf Baukörper präsentieren sich als kompakte Volumen mit klarer Geometrie. Vorgelagerte Loggien orientieren sich je nach Gebäude nach Südwesten oder Südosten und spannen sich über die gesamte Breite der Fassaden. Die Fassadengestaltung folgt dem Prinzip der Lochfassade: Ein grob strukturierter Putz in einem warmen Grauton bildet die Basis, akzentuiert durch helle, linear gefasste Putzrahmungen, die einzelne oder mehrere Fenster einbinden. Dadurch wird eine ausgewogene Gesamtwirkung erzielt, unabhängig von der individuellen Anordnung der Fenster. Die Loggien sind mit vertikalen Massivholzelementen versehen, die als Filter sowohl Einblicke regulieren als auch die Fassaden spielerisch rhythmisieren. Untersichten und Trennwände der Loggien bestehen aus derselben Holzart und setzen einen warmen, wohnlichen Akzent. Fenster, Abdeckungen und Geländer sind in anthrazitfarbenen Tönen gehalten und greifen harmonisch die Farbpalette von Putz und Holz auf. ERSCHLIESSUNG Ein großzügiges Netz von Freiflächen und Wegen durchzieht das Quartier von Süden nach Norden und bildet einen verbindenden Freiraum für Begegnung und Gemeinschaft. Sämtliche Baukörper sind ebenerdig erschlossen. Die Tiefgarage befindet sich im Süden, von hier aus gelangen Bewohner:innen barrierefrei direkt in jedes Gebäude. Im Untergeschoss sind die Kellerabteile und Technikräume der einzelnen Häuser untergebracht. Das Herzstück der Wohnanlage bildet der großzügige Innenhof. Hier treffen sich die Menschen, findet Austausch statt, erfolgt das gemeinschaftliche Leben. An der Hangseite sind die Fahrradstellplätze angeordnet. AUSSENANLAGEN Die Freiraumgestaltung ist in drei Zonen gegliedert: – Im Süden markiert ein öffentlicher Platz mit angeschlossenem Dienstleistungsbereich den Eingang ins Quartier und dient als Treffpunkt für Bewohner:innen des Stadtteils. – Im Inneren der Anlage entsteht ein halböffentlicher Bereich mit Spielstraße und Grünflächen, der als gemeinschaftlicher Erholungsraum fungiert. – Den Erdgeschosswohnungen sind private Gärten zugeordnet, die durch Geländestufen und Bepflanzungen eine geschützte Atmosphäre erhalten.
Publiziert: -