Der Niedermairhof, dessen Grundmauern bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, liegt in Dietenheim, am Rande der Stadt Bruneck. Das große Wohnhaus wurde in seiner Geschichte öfters erweitert und umgebaut. Der Hof zeigte sich aber zuletzt in einem baulich schlechten Zustand. Fam. Mayr hat sich dazu entschlossen dem Gemäuer neues Leben einzuhauchen, und das Wohnhaus von Grund auf zu sanieren. Vordringliches Ziel war es, den Charakter des historischen Gebäudes aus seiner letzten Umbauphase aus dem Jahre 1904 wieder aufleben zu lassen, Raum für Erholung zu schaffen und diesen für Urlauber zugänglich zu machen. Das 5.000 Kubikmeter große Wohnhaus wurde in den oberen drei Geschossen fast vollständig entkernt, wobei der historische Kehlbalken-Dachstuhl erhalten werden konnte. Die Decken wurden als Holz-Beton Verbundkonstruktion ausgeführt. Beim Innenausbau wurde großer Wert auf die akustische Trennung der einzelnen Räume gelegt. Die Fassade und Fenster wurden denkmalschutzgerecht saniert. Die baufällige Veranda, Markenzeichen des letzten Umbaus von 1904, wurde rekonstruiert. Auch die bereits verwitterten Akroterien am First und an den Gauben wurden in viel Detailarbeit nachempfunden. An der Stelle der ehemaligen Außentoilette wurde ein zeitgenössischer Zubau errichtet, welcher sich prägnant vom Wohnhaus abhebt und sich gleichzeitig in das Hofensemble einfügt. Als Fassade wurde hier geschwärztes Stahlblech verwendet. Es wurde bewusst dieses Material gewählt, da es sich mit seinen lebendigen Farbschattierungen an das historische Umfeld anpasst. So konnte der kristallinen Gestalt des Zubaus die Härte genommen werden. Gemäß der historischen Vorlage beherbergen diese Räume wieder die Bäder. Mit viel Liebe zum Detail wurden die acht Suiten des Niedermairhofs individuell eingerichtet und barrierefrei erschlossen. Eine der Suiten und die Rezeption wurden von der Künstlerin Ingrid Canins gestaltet. Sie ergänzte auch die Tapetenmalereien in der großen Diele in Handarbeit mit eigenen Motiven. Bei der Einrichtung wurde versucht, die vorhandenen historischen Möbel in ein Spannungsfeld mit klassischen Designermöbel zu bringen. Der Entwurf lebt vom Dialog zwischen historischen Gemäuern und zeitgenössischem Design.
Projekte
Alle Projekte
Einfamilienhaus Wohnbau Gesundheit & Soziales Innenarchitektur Industrie, Handel und Gewerbe Sport, Freizeit & Erholung Büro- & Verwaltungsgebäude Weinarchitektur Bildung Landwirtschaft Tourismus & Gastronomie Infrastruktur Kulturbauten Außengestaltung/Landschaftsplanung Sakrale Bauten Sonderbauten Historische Bauten Öffentliche Bauten Sonstiges Umbau
Turrisbabel
Alle Ausgaben
100_8. Architekturpreis Südtirol 2015 095 Turris Babel 094_7. Südtiroler Architekturpreis 2013 051_1. Südtiroler Architekturpreis 2000 057_2. Südtiroler Architekturpreis 2002 065_3. Südtiroler Architekturpreis 2004 072_4. Südtiroler Architekturpreis 2007 078_5. Südtrioler Architekturpreis 2009 088_6. Südtiroler Architekturpreis 2011 109_II Holzbaupreis 2018 112_Architekturpreis_Suedtirol 2019 126_Turris Babel 127_Turris Babel
Zone
Alle Zonen
Architektur Preis
Alle ausgaben
Architekt
Alle Architekten
Studio
Alle Studios
Baujahr
Alle Jahre
bisZurück
1615 / 1615
Filter öffnen
Niedermairhof
Tourismus & Gastronomie
Historische Bauten
Baujahr
Fertigstellung 2015
Zone
Pustertal
BRUNECK
Bautyp
Umbau
Klimahaus Standard - Keine Angabe
Privat
Bauherr Kathrin Mair
Architekt/Partner
Studio en.ar[tec]Arch. VALLAZZA ANDREAS
Projektmitarbeiter:
Dr. Arch. Ingrid Tosoni
Matthias Profanter
Dr. Ing. Klaus Heidenberger
