Das Eltern-Kind-Zentrum entstand vor ca. 10 Jahren aus einer Privatiniziative. Es ist ein Ort der Begegnung fürMenschen aus verschiedensten sozialen Schichten, Kulturen und unterschiedlichsten Alters. Das Gemeinsame, was alle verbindet, ist das „Elternsein“. Hier finden Kurse und Kinderbetreuungen statt und Selbsthilfegruppen bieten Seminare und Diskussionsrunden an. Eine Hebamme leitet Schwangerschafts- und Geburtsvorbereitungen und im Tauschmarkt können gebrauchte Kleider und second hand Spielsachen gekauft werden. Das Abendprogramm reicht vom Bauchtanz und Joga als Rückbildungsgymnastik bis zum Kochkurs für Jungväter in Vaterschaft. Die Hauptnutzniesser sind jedoch die Kleinkinder im Alter von 0-5 Jahren. Während der Kurse werden sie hier unter Anleitung betreut und können in ungezwungener Atmosphäre spielend Freunde kennenlernen. „Im Herbst 1999 musste das ELKI dem Neubau der Freien Universität Bozen Platz machen und aus den Räumen des Alten Spitals ausziehen. Den Umzug in einen Hinterhof-Schuppen haben die Eltern zunächst sowohl von der Lage, als auch von Größe der Räume her bedauert. Das langgestreckte, eingeschossige Werkstattgebäude liegt in einem Hinterhof mitten in der Bozner Altstadt, ziemlich heruntergekommen und laut Altstadt Sanierungsplan für den Abbruch bestimmt. Nach ein paar kleinen Schönheitsoperationen an der Fachwerkfassade zeigt das Haus jetzt den diskreten Charme eines 100 Jahre alten Werkstattschuppens, der in seiner Einfacheit vielleicht deswegen gefällt, weil er im Gegensatz steht zum protzigen Gehabe mancher heutigen Handwerksgebäude. Die architektonische Qualität entfaltet sich im Innenraum. Auf dem schmalen Grundriss haben sich die Architekten gar nicht darauf eingelassen die geforderten Räume unabhängig zu erschliessen. Das Raumprogramm entfaltet ich in einem durchgehenden Großraum. Die speziellen Raumfunktionen (Naßräume, Küche,etc) sind dabei in individuell ausgeformten Einbauten untergebracht und gleidern die Raumflucht ohne sie zu unterbrechen. Mit Bedacht wurde die Durchgängigkeit der raumbegrenzenden Flächen herausgearbeitet: Rückwand, Bodenbelag, Dachuntersicht, und vor allem die lange Fensterfrond, die den Blick freigibt auf den Hof und die wuchtige Porphyrfassade der Herz-Jesu-Kirche. Die wie Kulissen versetzt angeordneten Einbauten führen den Weg wellenförmig durch den Raum. Mit der kräftigen Farbgebung setzen sie sich bewusst vom umgrenzenden Raum ab. Die abgestuften Blautöne erinnern an die Fernsicht eines Tales im Nebellicht. Die Ausführungsdetails sind kontrolliert aber nicht überzeichnet. Manche Dinge, wie z.B. die verspiegelten Klappläden, mit denen man den Gruppenraum „verdoppeln“ kann, oder der „Lichtwurm“ an der Decke, sind mit spielerischer Lust entworfen. Der Raum hat einen eigenen Charakter, der auch fremde Elemente, die die Nutzer unweigerlich einbringen, spielend verträgt. Die Eltern und Kinder sind jetzt froh, dass sie aus dem Alten Spital ausziehen mussten. Obwohl sie mit 220 Quadratmeter um 70m² weniger Fläche zur Verfügung haben, kommt ihnen vor, sie hätten mehr Platz.“
Projekte
Alle Projekte
Einfamilienhaus Wohnbau Gesundheit & Soziales Innenarchitektur Industrie, Handel und Gewerbe Sport, Freizeit & Erholung Büro- & Verwaltungsgebäude Weinarchitektur Bildung Landwirtschaft Tourismus & Gastronomie Infrastruktur Kulturbauten Außengestaltung/Landschaftsplanung Sakrale Bauten Sonderbauten Historische Bauten Öffentliche Bauten Sonstiges Umbau
Turrisbabel
Alle Ausgaben
100_8. Architekturpreis Südtirol 2015 095 Turris Babel 094_7. Südtiroler Architekturpreis 2013 051_1. Südtiroler Architekturpreis 2000 057_2. Südtiroler Architekturpreis 2002 065_3. Südtiroler Architekturpreis 2004 072_4. Südtiroler Architekturpreis 2007 078_5. Südtrioler Architekturpreis 2009 088_6. Südtiroler Architekturpreis 2011 109_II Holzbaupreis 2018 112_Architekturpreis_Suedtirol 2019 126_Turris Babel 127_Turris Babel
Zone
Alle Zonen
Architektur Preis
Alle ausgaben
Architekt
Alle Architekten
Studio
Alle Studios
Baujahr
Alle Jahre
bisZurück
1615 / 1615
Filter öffnen
ELKI- Eltern- und Kindzentrum Bozen
Bildung
Baujahr
Fertigstellung 1999
Zone
Bozen-Leifers
BOZEN
Bautyp
Umbau
Klimahaus Standard - Keine Angabe
Öffentlich
Bauherr Provincia Autonoma di Bolzano
Architekt/Partner
Studio Architekten Pardeller Putzer SchererArch. SCHERER MICHAEL
Arch Walter Pardeller
Arch Josef Putzer
Arch WEGER ULRICH
Arch. BUSSELLI ROBERTO
